- Peltiers Phänomen
Peltiers Phänomen (spr. -ĭehs), s. Thermoelektrizität.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Peltiers Phänomen (spr. -ĭehs), s. Thermoelektrizität.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Peltiers Phänomēn — (spr. peltjës), s. Thermoelektrizität … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thermoelektrizität — (griech.), durch Wärme hervorgerufene Elektrizität. Lötet man einen Bügel m n (Fig. 1) von Kupfer an einen Wismutstab o p und erwärmt die erste Lötstelle, so zeigt eine innerhalb des Bügels auf einer Spitze schwebende Magnetnadel a durch ihre… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thermoelektrizität — Thermoelektrizität, durch Wärmewirkungen hervorgerufene Elektrizität. Lötet man zwei verschiedene Metalle zusammen und erwärmt oder kühlt die eine Lötstelle ab, so entsteht ein elektrischer Strom (Th. Seebeck, 1823). In Fig. 1 sei k ein… … Lexikon der gesamten Technik
Thermoelektrizität — (grch.), früher s.v.w. Pyroelektrizität (s.d.), jetzt diejenige, 1822 von Seebeck entdeckte Elektrizität, welche infolge von Temperaturverschiedenheiten an den Kontakt (Löt ) stellen von zwei verschiedenen Leitern erster Klasse (Metallen)… … Kleines Konversations-Lexikon